Berlin

Berlin und Brandenburg bilden ein faszinierendes Gravel-Revier, in dem sich urbane Dynamik, historische Spuren und unberührte Natur auf einzigartige Weise verbinden: In der Metropolregion verwischen die Grenzen zwischen Stadt und Land, während Du auf den Spuren alter Handelsrouten oder verschlungener Pfade durch malerische Landschaften radelst. Erstaunlich schnell verlierst Du Dich aber auch in den unendlichen Weiten Brandenburgs. Naturschutzgebiete entfalten sich in ihrer ganzen Pracht, während Du durch grüne Weiten rollst. Seen und Flüsse prägen die Umgebung, bieten nicht nur idyllische Ruhepunkte, sondern auch eine traumhafte Kulisse für Dein Gravel-Abenteuer.

Berlin und Brandenburg sind mehr als nur ein Revier für Graveltouren – sie sind ein spannendes Zusammenspiel aus Mensch und Natur, das Du mit jedem Tritt in die Pedale weiter entdeckst.

Berlin

GREVET #1

04. April- 27. April
Bilderbuch für Verliebte
150 Km / 700 Hm

Kurt Tucholsky machte Rheinsberg unsterblich – doch die wahre Magie liegt in der Landschaft selbst. Diese Tour führt dich durch märkische Wälder, entlang stiller Seen bis zum Schloss, wo Geschichte und Poesie aufeinandertreffen. Eine Fahrt voller Nostalgie, Romantik und dem Zauber des Unterwegsseins.

GREVET #2

02. Mai – 25. Mai
Nationalpark Warthemündung
200 Km / 1000 Hm

Wo die mächtige Warthe in die Oder strömt , entfaltet sich eine Landschaft von wilder, ungezähmter Schönheit. Der Nationalpark Warthemündung ist ein Paradies aus Wasser, Schilf und endlosen Horizonten – ein Rückzugsort für seltene Vögel und stille Entdecker:innen.

Diese Tour führt dich mitten hinein in das Herz des Parks: Über einsame Deiche, vorbei an urwüchsigen Auwäldern und entlang verschlungener Wasserwege.

GREVET #3

06. Juni – 22. JuNI
Tor zur Hölle
300 Km / 1500 Hm

Dein Ziel? Die sagenumwobene Teufelsbrücke– ein architektonisches Wunder, das wie ein Tor in eine andere Welt wirkt. Doch der wahre Test beginnt erst mit der Rückkehr. Kannst Du die verbleibenden 150 Kilometer zwischen Licht und Schatten absolvieren? Bist du bereit, das Tor zur Hölle zu durchqueren?

GREVET #4

04. Juli – 27. Juli
Distanzradfahrt
Hamburg-Berlin
400 Km / 1300 Hm

1889 wagten sich die Pioniere des Radsports erstmals auf die Strecke zwischen Hamburg und Berlin – jetzt kehrt diese legendäre Herausforderung zurück! Eine epische Distanz, unbändiger Wille und die Faszination des endlos erscheinenden Weges erwarten dich. Nur du, dein Rad und die Geschichte, die unter deinen Reifen weiterlebt.

800 Km / 7000 Hm
550 Km / 1100 Hm

Start: 26. Juli und 23. August in Wien

Mit Wien–Triest lassen wir neben Wien–Berlin eine weitere historische Distanzradfahrt wieder aufleben. In diesem Jahr habt ihr damit die Wahl zwischen zwei legendären Routen, die faszinierende Regionen miteinander verbinden!

Während Wien–Berlin entscheidend zur Etablierung des Fahrrads als Verkehrsmittel beitrug, setzte Wien–Triest ein starkes Zeichen für die Verbindung von Stadt und Küste – eine symbolträchtige Geste, die Sport, Technologie und regionale Verbundenheit vereinte.

Beide Distanzradfahrten stammen aus einer Zeit vor der Asphaltierung, als Radfahren noch echtes Pionierabenteuer war. Dennoch waren die damaligen Fahrer erstaunlich schnell: Josef Fischer legte die Strecke Wien–Berlin in nur 31 Stunden zurück – auf breiten Reifen und mit Rennbügel! Damit bewies er den begeisterten Menschen in beiden Kaiserstädten eindrucksvoll die Leistungsfähigkeit des Fahrrads.

Wien–Berlin führt euch durch die Hügellandschaft des niederösterreichischen Weinviertels, vorbei an dichten Wäldern Tschechiens und entlang idyllischer Flusslandschaften, bevor ihr in die weiten Ebenen Brandenburgs eintaucht.

Wien–Triest dagegen bringt euch von den weiten Feldern südlich von Wien über die alpinen Pässe der Steiermark bis hinunter zur sonnigen Adriaküste – eine Strecke voller landschaftlicher Kontraste und beeindruckender Panoramen.

Egal für welche Route ihr euch entscheidet: Beide Fahrten versprechen epische Distanzen, historische Verbindungen und unvergessliche Erlebnisse!

Das Berliner Team

Cyclocross in Berlin

Versammelt Berlins größte Expertise für Schmutz und Dreck
nach der Berliner Stadtreinigung.

Seit der Gründung im Jahr 2006 hat CXBerlin eine entscheidende Rolle dabei gespielt, eine lebendige Offroad-Radsportkultur in Berlin zu schaffen. Die Gruppe organisiert mehrmals pro Woche Events und ist ein melting pot, der Gleichgesinnte aus diversen Hintergründen zusammenbringt.

Tim

Berlin

Der Gründer von CXBerlin ist seit vielen Jahrzehnten leidenschaftlich auf dem Fahrrad unterwegs, sowohl auf als auch abseits der Straßen – aber immer jenseits ausgetretener Pfade. Ein passionierter Blick auf Karten und eine Liebe zur Geschichte begleiten ihn schon seit langer Zeit. So verfolgt er etwa beharrlich die Spuren der alten Distanzradfahrten aus der Pionierzeit der Radkultur, sei es in den Tiefen von Archiven oder in den geheimnisvollen Wäldern, die dieses Stück Geschichte umgeben



Basti

Berlin

Die Leidenschaft für Alpinismus und Outdoor Sport wird einem gewissermaßen in die Wiege gelegt, wenn man wie Basti im Allgäu geboren und aufgewachsen ist. Mittlerweile kann der langjährige Radkurier auf deutlich über 100.000 Lebenskilometer auf MTB und Rennrad zurückblicken. Daher ist es naheliegend, dass ihn die Kombination beider Disziplinen in ihren Bann gezogen hat und seit der Anschaffung seines ersten Gravelbikes im Jahr 2018 nicht mehr loslässt.

In die Offroad-Langdistanz ist er als Kommunikationsdesigner mehr oder weniger unbewusst reingerutscht, als er mit der Erstellung des Erscheinungsbildes für Grevet beauftragt wurde. Mittlerweile avancierte er zum Grevet InHouse Designer, welcher auch für die Erscheinungsbilder der weiteren Grevet-Veranstaltungen verantwortlich ist.

Ride or die!

Simon

Berlin

Simon ist während der Coronajahre vom Rennrad aufs Gravelbike umgestiegen. Seitdem ist der stets höfliche und überlegte Brite als Guide ein fester Bestandteil von CXB. Auch 300 Kilometer Gravel am Stück bei 35 Grad sind inzwischen kein Problem mehr für ihn. Bei Grevet agiert der erfahrene Systemingenieur und Cloud-Spezialist im Hintergrund, um sicherzustellen, dass alle Zahnrädchen unserer Infrastruktur nahtlos ineinandergreifen. Er ist stets zur Stelle, wenn alle anderen nicht mehr weiterwissen

Kontaktiere direkt das Berliner Team