Thorben fährt Hamburg–Berlin rückwärts.
422 km, 32 Stunden.
170 km Singlespeed.
Mitten durch Nebel, Baugruben, Nachtwälder und Wendland-Heide.
Er überquert die Elbe auf einer Treppe, schiebt durch eine Autobahn-Baustelle und schläft zwischen den Gräbern der Altsteinzeit.
Ein Grevet, wie es im Fahrtenbuch steht – wenn auch rückwärts.
Und mittendrin: Fragen ohne Netz, Navigation ohne Akku – und das leise Staunen über eine Route, die sich im Nebel neu erfindet.
Das Grevet Camp 2024 brachte die Grevet-Community zum Saisonende noch einmal zusammen – für ein Wochenende voller Natur, unvergesslicher Routen und geselliger Abende. Vor der beeindruckenden Kulisse des Harzes bot das Camp alles, was Gravel-Fans lieben: flexible Touren, eine gemütliche Unterkunft, herzhaftes Essen und eine entspannte Atmosphäre, die die Tage zu einem besonderen Erlebnis machte
Im Jahr 1894 befasste sich der XI. Bundestag des Deutschen Radfahrer-Bundes in Hannover eingehend und systematisch mit dem damals neuen Phänomen der Distanzradfahrten. Diese Disziplin, die lange aus dem Blickfeld des (professionellen) Radsports verschwunden war, erlebt heute eine Renaissance und verleiht der historischen Quelle eine neue Aktualität. Welche Lehren lassen sich aus der Vergangenheit für die heutige Zeit ziehen? Wir veröffentlichen den anonymen Text daher erneut, in der Fassung, wie sie 1895 in der Allgemeinen Sport-Zeitung erschien, da er mittlerweile gemeinfrei ist.
Anne ist eine besonders furchtlose Grandonneurin, die sich '22 ohne viel Vorerfahrung direkt mit vollem Einsatz in die Berliner Serie warf und sich weder von dunkelgrünen Ampeln, noch windgepockengeplagtem Nachwuchs aufhalten ließ, bis ein Rahmenbruch (!) sie bei der #3 vorerst stoppte. Aber sie setzte natürlich alle Hebel in Bewegung und war schnell wieder zurück. Beim Frühjahrsklassikerwetter dieses Jahr kamen aber sogar bei Ihr Sinnfragen auf, die sich letztlich mit einem souveränen 'einfach mal machen' beantwortet. Lest Ihren unterhaltsamen Bericht zur Berliner #1 "Ikarus"
Es ist Samstag 5:30 und ich wache auf, weil die Vögel vor dem gekippten Fenster meinen jetzt sei die richtige Zeit für ein Konzert. Na gut, um 6:00 hätte eh der Wecker geklingelt, also kann ich auch gleich aufstehen. Samstag freiwillig um 6:00 (bzw. 5:30) aufstehen? Zum Radfahren? Ja, das ist jetzt mein Leben